Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

 
Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Psychotherapie in RLP: LPK-Newsletter 9/2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,


"Psychische Gesundheit verdient genauso viel Aufmerksamkeit und Unterstützung wie körperliche Gesundheit", sagte Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz im Interview mit der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz. Das kann man nicht oft genug betonen. Wir freuen uns, dass der psychischen Gesundheit in unserem Bundesland dieser hohe Stellenwert eingeräumt wird - und darüber, dass der Ministerpräsident sich Zeit genommen hat, ausführlich unsere Fragen rund um die psychische Gesundheit und psychotherapeutische Versorgung in Rheinland-Pfalz zu beantworten.

Auch unsere große Veranstaltung "LPK trifft Gesundheitspolitik" machte deutlich, dass parteiübergreifend der Wert psychischer Gesundheit erkannt wurde und die Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung ein wichtiges Ziel der gesundheitspolitischen Akteur*innen ist. Wir hoffen, dass den Absichtserklärungen Taten folgen und stehen gern bereit, um gemeinsam Missstände anzugehen und die Situation für psychisch erkrankte Menschen in Rheinland-Pfalz zu verbessern.

Außerdem möchten wir Sie in diesem Newsletter noch auf zwei interessante Veranstaltungen aufmerksam machen - melden Sie sich gleich an!

Zu guter Letzt steht wieder eine Befragung von Psychotherapiepraxen durch das Statistische Bundesamt an. Alle nötigen Informationen dazu finden Sie unten.

Eine informative Lektüre wünscht der Vorstand der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz,

Sabine Maur, Dr. Andrea Benecke, Ulrich Bestle, Peter Andreas Staub und Marcel Hünninghaus


Beispiel Bild

Landeschef zum Thema psychische Gesundheit: Ministerpräsident Alexander Schweitzer im Interview mit der LPK RLP

Wie denkt das Oberhaupt der rheinland-pfälzischen Landesregierung über wichtige Fragen rund um die psychische Gesundheit? Welche Maßnahmen ergreift Rheinland-Pfalz beispielsweise, um psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen zu helfen? Welche Rolle soll die Psychotherapie im neuen Katatsrophenschutzgesetz spielen? Wie steht der Ministerpräsident zu der diskutierten Meldung und Registrierung psychisch erkrankter Menschen? Wir freuen uns, dass Ministerpräsident Alexander Schweitzer sich Zeit genommen hat, diese und andere Fragen im Interview mit der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz ausführlich zu beantworten...mehr


Beispiel Bild

Parteiübergreifendes Ziel: Bessere psychotherapeutische Versorgung - LPK trifft Gesundheitspolitik 2025

Das Bewusstsein für den Wert psychischer Gesundheit und die Bereitschaft, bestehende Probleme in der ambulanten und stationären psychotherapeutischen Versorgung anzugehen, ist parteiübergreifend groß. Das wurde im Rahmen der Veranstaltung „LPK trifft Gesundheitspolitik 2025“ deutlich, die diesmal den Titel „Landespolitik Rheinland-Pfalz: Was planen die Fraktionen für die Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung?“ trug. Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hatte Vertreter*innen der demokratischen Parteien des Landtages eingeladen, Ihre Positionen zu verschiedenen Themen der psychotherapeutischen Versorgung im Land zu erläutern und gemeinsam mit anderen Akteur*innen aus Politik und Gesundheitswesen zu diskutieren. Zu ihrer Freude konnte die Kammer den Gesundheitsminister von Rheinland-Pfalz, Clemens Hoch, willkommen heißen, der ein Grußwort sprach und an der Gesprächsrunde teilnahm. Weitere Gesprächspartner*innen der Diskussionsrunde waren Lisa-Marie Jeckel (Parlamentarische Geschäftsführerin der Gruppe Freie Wähler im Landtag RLP, Fachpolitische Sprecherin Gesundheit), Dr. Oliver Kusch (Gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag RLP), Michael Wäschenbach (Mitglied des erweiterten Fraktionsvorstandes der CDU-Landtagsfraktion, Mitglied des Ausschusses für Gesundheit im Landtag RLP), Steven Wink (Vorsitzender der FDP-Fraktion und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit im Landtag RLP, Sprecher für Gesundheit) und Josef Winkler (Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit im Landtag RLP, Sprecher für Gesundheit und Pflege der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen). Moderiert wurde die Runde von Sabine Maur (Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer) und Dr. Andrea Benecke (Vizepräsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer)...mehr


Beispiel Bild

LPK-Veranstaltung am 7.10.2025: Psychotherapie "out of the box". Assistenzhunde, Dolmetschende und herausfordernde Situationen

Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich ein zur nächsten berufsrechtlichen Online-Fortbildungsveranstaltung am 7. Oktober 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr - diesmal zum Thema „Assistenzhunde, Dolmetschende und andere herausfordernde Situationen in der Psychotherapie“. In der Psychotherapie wird man immer wieder mit besonderen Situationen konfrontiert, in denen ein rechtssicheres Verhalten sehr wichtig ist. Was mache ich zum Beispiel, wenn plötzlich ein Assistenzhund vor der Tür steht? Wie kann meine Institution oder Praxis Barrierefreiheit sicherstellen? Wie kann ich Patient*innen helfen, die auf Sprachmittler*innen angewiesen sind? Wie gehe ich mit Patient*innen um, die in meiner Nachbarschaft wohnen, aus meiner Sicht problematische Ansichten vertreten oder Ziele verfolgen, die mit der Therapie nicht zu erreichen sind? Wie Sie in solchen und ähnlichen Situationen dem Berufsrecht entsprechend handeln, erläutern unsere Kammerjuristinnen Saskia Kollarich und Tamina Bührer. Begleitet wird die Veranstaltung fachlich und mit reichlich praktischen Umsetzungstipps durch Vorstandsmitglied Ulrich Bestle...mehr


Beispiel Bild

Digitaler BPtK-Fachtag am 4.11.2025: Psychotherapie und Diversität. LSBTIQ* – Queersensible Psychotherapie

Am 4. November 2025 veranstaltet die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) von 10:00 bis 15:30 Uhr einen digitalen Fachtag zu "Psychotherapie und Diversität: LSBTIQ* – Queersensible Psychotherapie". Der Zusammenhang von Diskriminierungserfahrungen und Risiken für die psychische Gesundheit ist vielfach belegt. Der 3. Fachtag in der Veranstaltungsreihe „Psychotherapie und Diversität“ der BPtK beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten und Perspektiven von Diversität und Diskriminierungserfahrungen im Zusammenhang mit Psychotherapie und insbesondere im Kontext von LSBTIQ*. Im Fokus der Veranstaltung stehen dabei Implikationen für die Praxis von Psychotherapie. Im Anschluss an Vorträge von Expert*innen soll es die Möglichkeit geben, gemeinsam zu diesen Themen zu reflektieren und zu diskutieren. Der Fachtag findet digital statt und steht allen interessierten Kammermitgliedern offen...mehr


Beispiel Bild

Online-Befragung ab Oktober 2025: Statistisches Bundesamt untersucht Kostenstruktur bei Psychotherapiepraxen

Das Statistische Bundesamt (DESTATIS) führt auf der Grundlage des Gesetzes über Kostenstrukturstatistik in Kürze eine repräsentative Untersuchung zur Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von psychologischen Psychotherapeuten durch. Die Erhebung bezieht sich auf das Jahr 2024. Ziel der Erhebung ist es, die in den Praxen erzielten Einnahmen und die dafür erforderlichen Aufwendungen sowie deren Zusammensetzung darzustellen. Die für die Erhebung auskunftspflichtigen Praxen werden mittels einer Zufallsstichprobe ausgewählt. Um dabei die Belastung möglichst gering zu halten, werden bundesweit höchstens 7 Prozent der Praxen befragt. Das Ergebnis wird dann auf die Gesamtheit aller Praxen hochgerechnet. Um zuverlässige und aktuelle Ergebnisse zu gewinnen, die den hohen Anforderungen an die Qualität und Aktualität der Daten genügen, sieht das Gesetz für diese Erhebung eine Auskunftspflicht vor. Die Ergebnisse dienen u. a. der Erstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und der berufspolitischen Arbeit von Verbänden und Kammern. Sie eröffnen aber auch den Praxen selbst die Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Vergleiche durchzuführen und damit Ansatzpunkte für Rationalisierungs- oder Verbesserungsmaßnahmen zu erkennen...mehr


Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Nachrichten und Antworten an diese E-Mail-Adresse werden nicht bearbeitet! Mit Rückfragen und anderen Anliegen können Sie sich gerne direkt an die zuständige Ansprechpartnerin wenden. Vielen Dank! Eine Übersicht Ihrer Ansprechpartnerinnen in der Geschäftsstelle der LPK RLP finden Sie hier.